Auf dieser Seite informieren wir über den Umgang mit dem News-Modul.

Funktionen richtig verwenden

Video-Demonstration

Einzusetzende Module

Das Content-Management-System bietet verschiedene Module an, die Newsergebnisse ausgeben können. Die Darstellung ist dabei ähnlich. Für die Ausgabe der Suchergebnisse sollten die folgenden drei Newsmodule eingesetzt werden:

  1. News-Artikel Liste (inkl. Detailansicht)
    Dieses Modul gibt Newsartikel in einer Listenansicht aus. Suche und Filter sind in diesem Modul ausgeblendet.
     
  2. News-Artikel Sucherergebnisse
    Dieses Modul gibt Newsartikel ebenfalls in einer Listendarstellung aus, allerdings werden im Frontend zusätzlich ein Suchfeld und Filter eingeblendet, die es den Nutzer:innen ermöglichen, die ausgegebenen Artikel einzugrenzen. 
     
  3. Aktuelles-Slider
    Das Slider-Modul ermöglicht die Ausgabe verschiedenster Datensätze, bspw. von Newsartikeln. DIe Datensätze werden im Frontend in einem Slider ausgegeben.

Die Konfigurationsmöglichkeiten für die in 1 und 2 genannten Module sind im Backend weitgehend identisch. Im Screenshot können Sie sehen, um welche beiden Module es sich bei der Modulauswahl handelt.

Benennung der gezeigten Content-Module in der Modulübersicht

  • News-Artikel Liste (inkl. Detail-Ansicht) [news_pi1] --> im Reiter Nachrichten-System
  • News-Artikel Sucherergebnisse [news_newssearchresult] --> im Reiter Nachrichten-System
  • LANUV Aktuelles [lanuvtopnews_list] --> im Reiter Plug-Ins

News-Artikel Liste (inkl. Detail-Ansicht)

| Boden

August 2009 – Arbeitsblatt „Innovative Untersuchungsstrategien - Vor-Ort-Untersuchungen auf Altstandorten und Altablagerungen zur Unterstützung des Flächenrecycling“
Einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme leistet die Wiedernutzung brachliegender Industrie-, Gewerbe-, Bahn- und Konversionsflächen. Im Zusammenhang mit der geplanten Wiedernutzung solcher Brachflächen werden…

| Boden

Juli 2009 – Arbeitsblatt „Hinweise zur Sanierungsentscheidung für Oberflächensicherungen bei Altlasten im Hinblick auf den Grundwasserpfad“ veröffentlicht
Bei der Sanierung von Altlasten werden häufig bautechnische Sicherungsverfahren in Form von Oberflächensicherungen ausgeführt, um den Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser zu verhindern bzw. zu vermindern. Um fallübergreifende Aussagen über die…

| Boden

Mai 2009 – Arbeitshilfe „Sickerwasserprognose bei der Detailuntersuchung“ veröffentlicht
Ergänzend zur 2003 vorgelegten Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen hat der Altlastenausschuss der LABO (ALA) die Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen vorgelegt. Bestandteil dieser Arbeitshilfe ist…

| Boden

April 2009 – Bericht über die „Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung“ veröffentlicht
Im Rahmen eines Projektes des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“ wurde eine Literaturstudie über In-situ-Verfahren in der gesättigten Zone erarbeitet. In dem Projekt, das durch das LANUV NRW fachlich betreut wurde, sind ca. 90…

News-Artikel Sucherergebnisse

| Boden

November 2010 – Arbeitshilfe „Hinweise zur Erstellung und Beurteilung von Grundwassermodellen im Altlastenbereich“
Als Hilfestellung für die mit der Vergabe, Begleitung und Abnahme eines Auftrages eines Grundwassermodells befassten Behörden hat das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz mit externer Unterstützung das Arbeitsblatt 12 „Hinweise zur…

| Boden

September 2010 – Bericht „Maßnahmen zur Gefahrenabwehr bei großflächigen schädlichen Bodenveränderungen (SBV) insbesondere unter gärtnerischer Nutzung“
Bericht

| Boden

Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
Aktuelles aus dem BMUB

| Boden

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Bodenschutz
Aktuelles aus der LABO

| Boden

Januar 2010 – Stand der Anwendung von innovativen In-situ-Sanierungsverfahren und MNA-Konzepten
Der Altlastenausschuss (ALA) der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft Bodenschutz (LABO) hat eine bundesweite Übersicht über Fälle mit In-situ-Sanierungen in der gesättigten Zone und eine Übersicht über MNA-Konzepte (Monitored Natural Attenuation) mit…

| Boden

November 2009 – Arbeitsblatt „Hinweise zur Sanierungsentscheidung für Herdsanierungsmaßnahmen bei Altlasten im Hinblick auf den Grundwasserpfad“ veröffentlicht
Im Rahmen der Altlastenbearbeitung kommt der Sanierung von Grundwasserschäden eine besondere Bedeutung zu. Zahlreiche dieser bei Altlasten durchgeführten Maßnahmen zielen jedoch fast ausschließlich auf die Sanierung der Schadstofffahne im Grundwasser…

| Boden

August 2009 – Arbeitsblatt „Innovative Untersuchungsstrategien - Vor-Ort-Untersuchungen auf Altstandorten und Altablagerungen zur Unterstützung des Flächenrecycling“
Einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme leistet die Wiedernutzung brachliegender Industrie-, Gewerbe-, Bahn- und Konversionsflächen. Im Zusammenhang mit der geplanten Wiedernutzung solcher Brachflächen werden…

| Boden

Juli 2009 – Arbeitsblatt „Hinweise zur Sanierungsentscheidung für Oberflächensicherungen bei Altlasten im Hinblick auf den Grundwasserpfad“ veröffentlicht
Bei der Sanierung von Altlasten werden häufig bautechnische Sicherungsverfahren in Form von Oberflächensicherungen ausgeführt, um den Eintrag von Schadstoffen in das Grundwasser zu verhindern bzw. zu vermindern. Um fallübergreifende Aussagen über die…

| Boden

Mai 2009 – Arbeitshilfe „Sickerwasserprognose bei der Detailuntersuchung“ veröffentlicht
Ergänzend zur 2003 vorgelegten Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei orientierenden Untersuchungen hat der Altlastenausschuss der LABO (ALA) die Arbeitshilfe Sickerwasserprognose bei Detailuntersuchungen vorgelegt. Bestandteil dieser Arbeitshilfe ist…

| Boden

April 2009 – Bericht über die „Auswertung internationaler Fachliteratur zu In-situ-Anwendungen in der gesättigten Zone bei der Altlastenbearbeitung“ veröffentlicht
Im Rahmen eines Projektes des Länderfinanzierungsprogramms „Wasser, Boden und Abfall“ wurde eine Literaturstudie über In-situ-Verfahren in der gesättigten Zone erarbeitet. In dem Projekt, das durch das LANUV NRW fachlich betreut wurde, sind ca. 90…

LANUV Aktuelles

Mitteilung | LANUK

Test Verlinkung auf News
16.04.2025 |
Ich bin ein Test.

Mitteilung | Wasser

Hydrologischer Status NRW zum 31.03.2025 veröffentlicht
08.04.2025 |
Das LANUV misst kontinuierlich den Niederschlag, den Wasserstand in Gewässern und den Grundwasserstand. Im hydrologischen Monatsbericht des LANUV wird die meteorologisch-hydrologische Situation jeweils kurz nach Monatsende in einer Übersicht zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Wald, Waldbrandgefahr

Pressemitteilung | Wasser

Neuer hydrologischer Bericht für Nordrhein-Westfalen: Anhaltende Trockenheit zeigt Auswirkungen auf Flüsse, Grundwasser und Pflanzen
08.04.2025 |
Umweltminister Oliver Krischer: „Achtsamer Umgang mit der Natur ist wichtig, um weitere Waldbrände zu verhindern.“

Mitteilung | LANUK

Umressortierung der Landesverwaltung NRW
01.04.2025 |
Die bisherigen Aufgaben des LANUV übernehmen künftig zwei Landesämter.
Klärbecken, Wasser

Pressemitteilung | Wasser

Sauberes Wasser für Umwelt und Gesundheit
26.03.2025 |
Fachleute beraten auf der 58. ESSENER TAGUNG über Herausforderungen und Impulse aus Europa
Rechner, Solar, Solardach

Pressemitteilung | Klima

Solarkataster NRW erweitert um Ertragsrechner für Neubauten und Fassaden
24.03.2025 |
In das Solarkataster NRW, ein zentrales Werkzeug für die Planung und den Ausbau von Photovoltaik-Anlagen in Nordrhein-Westfalen, wurde ein neues Werkzeug integriert: den Ertragsrechner für Neubauten…

Mitteilung | Wasser

Präsidentin Reichert auf dem Wassersymposium Wesel
10.03.2025 |
Anlässlich des 50sten Geburtstages des Landkreises Wesel hatte der Landrat Ingo Brohl zu einem hochrangig besetzten Wassersymposium in das Weseler Kreishaus geladen.
Labor, Urin

Pressemitteilung | Umwelt und Gesundheit

Neue Untersuchungen bestätigen Zusammenhang zwischen Weichmachern in Kinderurin und Verwendung von Sonnenschutzmitteln
25.02.2025 |
Maßnahmenpaket eingeleitet: Hersteller und Überwachungsbehörden arbeiten an Minimierung – bundesweites Monitoring – Sonnenschutzcremes sollten weiter verwendet werden
Anabel Wölk/NUA

Mitteilung | Umweltbildung

NUA-Bildungsprogramm 2025 ist online
13.02.2025 |
Wir freuen uns, Ihnen mitzuteilen, dass das gesamte Bildungsprogramm 2025 der Natur- und Umweltschutz-Akademie NRW (NUA) nun online ist und Sie sich zu allen Veranstaltungen anmelden können.
Erzeugniscode, Hühnerei, Ei

Pressemitteilung | Marktüberwachung

Anpassung Vermarktungsnormen für Eier
04.02.2025 |
Ausnahmeregelungen zur Stempelpflicht an der Produktionsstätte

Teilen Sie diese Seite auf