Im November 2009 konnte die heute in das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz integrierte nordrhein-westfälische Vogelschutzwarte auf ihr 70-jähriges Bestehen zurückblicken. Im Rahmen eines Festkolloquiums wurde die historische Entwicklung des Vogelschutzes im Allgemeinen und der Vogelschutzwarte NRW im Speziellen nachgezeichnet.
Dass Natur- und Artenschutz Aufgaben sind, die in langfristigen Zeithorizonten gemessen werden, zeigt das Beispiel der Renaturierung der Narzissentäler im deutsch-belgischen Grenzgebiet. Dort wurden in den 1970er Jahren noch vorhandene narzissenreiche Bärwurzwiesen gesichert und weitere Flächen durch Beseitigung von Nadelholzaufforstungen wiederhergestellt. Heute kann der Besucher im Frühling wieder durch die weithin bekannten Narzissentäler der Eifel wandern.
Als nachhaltige Lebensgrundlage von Mensch, Tier und Pflanze sind Böden und ihr Schutz eminent wichtig. Das ist auch ein Anliegen der Natur- und Umweltschutz- Akademie NRW, die mit ihrer Bodenaktionswoche eine breite Öffentlichkeit erreicht. Ein Bericht über die letztjährige Veranstaltung in Mülheim ist in diesem Heft nachzulesen.
Externer Inhalt
Schutz Ihrer Daten
An dieser Stelle haben wir den Inhalt eines Drittanbieters, bspw. YouTube, X, Instagram etc., eingebunden. Bitte bestätigen Sie über den Button, dass Sie damit einverstanden sind, diese Inhalte zu sehen!
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutz.