Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten, Teil II: Siedlungsbereiche

Arbeitsblatt 1

In innerstädtischen Siedlungsbereichen sind bei der Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten (BBK) - im Gegensatz zu den Nutzungen Acker, Grünland und Wald des Außenbereichs - weitere Bodennutzungen (z.B. Wohngebiete, Kleingärten, Park- und Freizeitanlagen oder Gewerbegebiete) zu berücksichtigen. Zudem sind Stadtböden in der Regel stark anthropogen überformt. Die Erstellung einer BBK für die Siedlungsbereiche (BBK-S) erfordert daher eine angepasste Vorgehensweise.  Der vorliegende Leitfaden ist nicht als starre Handlungsanleitung zu verstehen. Vielmehr verlangen die Rahmenbedingungen und historischen Besonderheiten jeder Stadt spezifische Lösungen für den Einzelfall.

Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten Teil II: Siedlungsbereiche

Verwandte Publikationen

LANUV 2014

Weitere Sachverhaltsermittlung bei Überschreitung von Prüfwerten nach der BBodSchV für die Wirkungspfade Boden-Mensch und Boden-Nutzpflanze
Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten
Teil III: Erfassung von und Umgang mit überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen

LANUV 2011

Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten, Teil III: Erfassung von und Umgang mit überschwemmungsbedingten Belastungsbereichen
Hintergrundgehalte und -werte von PFAS in Böden ländlicher Gebiete in Nordrhein-Westfalen

LANUV 2024

Hintergrundgehalte und -werte von PFAS in Böden ländlicher Gebiete in Nordrhein-Westfalen
Untersuchungen zum Dioxin- und PCB-Transfer im Pfad Boden-Huhn-Ei bei Hühnern aus Freilandhaltung

LANUV 2019

Untersuchungen zum Dioxin- und PCB-Transfer im Pfad Boden-Huhn-Ei bei Hühnern aus Freilandhaltung
Bodenbelastungskarte Ruhrgebiet

LANUV 2008

Bodenbelastungskarte Ruhrgebiet

LANUV 2021

Bodenzustandserhebung im Wald - BZE III in Nordrhein-Westfalen
Leitfaden zur Erstellung digitaler Bodenbelastungskarten Teil II: Siedlungsbereiche

Teilen Sie diese Seite auf